Donnerstag, 09.09.04. Metz – Schwebsingen (luxemburg) 60 Km.
Es brannte lichterloh. |
Das Gesprächsthema in der Schweiz |
Denkmal in Schengen |
Von Metz bis Tionville ist nicht die schönste Strecke der Reise. Dichter besiedelte Gegend, gleich mehr Verkehr auf den Strassen. Nachher ist es wieder besser, nur der Gegenwind machte uns heute etwas zu schaffen. Bis jetzt haben wir noch immer kein Wölkchen am Himmel gesehen seit der Abfahrt am letzten Samstag in Bremgarten. Nach Wettervorhersagen soll es das kommende Wochenende etwas kühler werden.
Kurz vor Apach ( Letztes Dorf in Frankreich) sahen wir dicke Rauchwolken emporsteigen. Als wir vorbei fuhren sahen wir, das ein Auto Feuer gefangen hatte und lichterloh brannte.
Nach der Grenze (heute nur noch zu sehen durch Beschriftungen in deutscher Sprache) geht es links über die Brücke und man ist im Dorf das heute in der Schweiz das Gesprächsthema ist „Schengen“. Hier wurde am 14.06.1985 das 1.Schengener Abkommen unterzeichnet. Es sah vor, ein Abkommen zwischen den Benelux Staaten, Deutschland und Frankreich auf Personen, Wahren und Fahrzeugkontrollen an den gemeinsamen Grenzen zu verzichten. (Trat aber erst, wegen Durchführungsschwierigkeiten am 26.03.1995 endgültig in Kraft.) Schengen 2 beinhaltet: Zur Gewährleistung der inneren Sicherheit gemeinsame Einreisevorschriften, verstärkte Kontrollen für die Aussengrenze, Regeln für die Prüfung von Asylbewerbern, einen Ausbau der Grenzüberschreitenden Polizeiliche Zusammenarbeit, Vereinheitlichung des Betäubungsmittel- und Waffenrechts.
Zurück zur Veloreise. Von Schengen geht ein Radweg bis Grevenmacher. Für heute war Schwebsange aber Tagesstation. Der Campingplatz war an den ersten Jachthafen, den ich gesehen habe angegliedert. Das Restaurant, (erst dieses Jahr in Betrieb genommen) hat den besten Koch dem wir auf unserer Reise begegnet sind.
Hier steht es geschrieben. |
Dieses Schiff trägt den Namen "Princesse"Marie-Astrid" Ob es sich um das gleiche Schiff Handelt ? |